Nono - fockis Staubsauger - oder - Peters Hyundai IONIQ electric

Diskutiere Nono - fockis Staubsauger - oder - Peters Hyundai IONIQ electric im Die Konkurrenten Forum im Bereich Avensis Drumherum (T22, T25 und T27); Nächste Meldung. Gestern und heute früh begrüßte mich mein Auto mit der Meldung "Ein externer Verbraucher entlädt die Batterie" begrüßt. Gemeint...

  1. focki

    focki Foren Gott
    Moderator

    Dabei seit:
    09.08.2009
    Ort:
    Bergen auf Rügen
    Fahrzeug:
    Hyundai IONIQ electric Style - FL 38,3kW
    Nächste Meldung.
    Gestern und heute früh begrüßte mich mein Auto mit der Meldung "Ein externer Verbraucher entlädt die Batterie" begrüßt. Gemeint ist hier der 12V Bleiklumpen. Gestern ist mir dann nach der Fahrt ein recht hoher Verbrauch im 12V System aufgefallen, was dann durch das Laden der 12V Batterie entstanden sein muss. Gestern Nachmittag dann noch mal zum Laden angeklemmt und heute Morgen dann vorm Systemstart direkt mal nach der Spannung gesehen, 10,7V - bissel knapp. Hoch gefahren ist er dann mit müdem Klacken der HV Schütze im Hochvoltakku, begleitet von einer flackernden Innenbeleuchtung. Nach einer Besorgung (gut 28km) bin ich dann bei Hyundai vorbei und hab sie mal den Bleiklotz messen lassen, zusätzlich wurde der Ruhestrom gemessen. Batterietest sagte, wie ich schon vermutet hatte, das diese in Ordnung ist. Ruhestrom war auch unauffällig. Also wird der Bleiklumpen wohl einen weg haben und des Nachts bei Kälte deutlich abbauen.
    Hab dann mal eine neue, eine Yuasa YBX5056, bestellt und hoffe, das das Problem damit erledigt ist.
    Die Garantie greift hier nicht, da diese für den Bleiklotz nur 24 Monate beträgt.

    Dazu ist zu erwähnen, als mein Autom produziert wurde, gab es eine Serie Batterien die mangelhaft waren. Manche der Autos stellten sich schon auf dem Dampfer tot als es ans Entladen in Bremerhaven ging, andere verreckten die ersten Monate. Meiner hielt ja bisher wacker durch.

    Und als die da dann in ihrem System nach dem Auto gesehen hatten, ploppte eine offene Serviceaktion auf.

    "Kühlsystem spülen und Kühlflüssigkeit erneuern, KONA (OS EV) & IONIQ (AE EV)
    Gültig bis: 13.06.2025
    Kampagnencode: 20D140"

    Wusste ich aus dem GE Forum schon und wollte das eigentlich etwas schieben. Denn nach dem Spülen im November ist der Fehler mit dem Kühlsystem nicht wieder aufgetreten. In sofern alles gut. Bei anderen Autos waren aber auch mehrere Spülungen nicht erfolgreich, daher jetzt die Serviceaktion mit geändertem Vorgehen.

    Bei der Aktion soll nun das komplette Kühlsystem nochmals gründlich gespült werden, wozu dieses mal eine spezielle Gerätschaft zum Einsatz kommt die auch die letzten Reste von der "Grütze" beseitigen soll die sich da gebildet hat. Gespült/Aufgefüllt wird dann mit einer neuen Version (müsste nun die 4. sein) der Kühlflüssigkeit.
    Sie bestellen nun die Kühlflüssigkeit und die Pumpe/Gerätschaft. Wenn beides da und sie gerade Luft in der Werkstatt haben, dann wird ein Termin gemacht.
     
  2. Prog

    Prog Foren Gott
    Administrator

    Dabei seit:
    15.03.2004
    Ort:
    Sulzbach/Taunus
    Fahrzeug:
    Auris Touring Sports 1,6-l-D-4D Executive 112 PS (Bj. 02/2016) Aktuell 100100 km
    Verbrauch:
    Und aufgrund dieser Tatsache gibt es trotzdem kein bisschen Entgegenkommen?
    Wie viel kostet dich denn der neue "Klotz"?
     
  3. #203 Olav_888, 10.03.2023
    Olav_888

    Olav_888 Öko mit der größten Klappe UND aus Sachsen

    Dabei seit:
    03.09.2013
    Ort:
    Dresden
    Fahrzeug:
    Auris II TS HSD 2014 Avantgarde Bronze
    Verbrauch:
    Das größte Problem dürft wohl auch beim Hyundai sein, dass da eine relativ kleine Batterie eingebaut wurde. Deswegen hat mein HSD ein Solarpanel erhalten, was die Batterie auf Laune hält, wenn er mal wieder 1-2 Monate nur herum steht
     
  4. XLarge

    XLarge The One and Only!
    Moderator

    Dabei seit:
    23.10.2017
    Fahrzeug:
    Toyota Avensis T27 Kombi - Marianne / Toyota Yaris Y20 Club - Marie / Motorroller Honda SH 125 - Maja
    @Olav_888 ,

    Stimmt, da war etwas in der Seitenscheibe, richtig ;)?
     
  5. #205 johjoh66, 10.03.2023
    johjoh66

    johjoh66 Routinier

    Dabei seit:
    07.02.2012
    Ort:
    Niedernhausen
    Fahrzeug:
    Mitsubishi Outlander PHEV
    Verbrauch:
    Bei den Outlandern gab es auch einige, bei denen die Zusatzbatterie recht schnell die Grätsche machte (könnte ungefähr der Zeitraum gewesen sein). Ist dann schon blöd, wenn lauter verwirrende Systemmeldungen kommen, die auf einen Fehler im HV-System hindeuten. Fakt war dann letztlich immer, dass das HV-System wohl mangels Systemspannung an den Relais gar nicht hochgefahren werden konnte. Das blieb mir erfreulicherweise bisher erspart: bei meinem MY (2019) hat Mitsubishi die Kapazität der 12V-Batterien von 38 auf 44 Ah erhöht.
     
  6. focki

    focki Foren Gott
    Moderator

    Dabei seit:
    09.08.2009
    Ort:
    Bergen auf Rügen
    Fahrzeug:
    Hyundai IONIQ electric Style - FL 38,3kW
    Ähhhmmm, ich hab nicht mal nach gefragt. Mein Händler weiß nix davon das mir die Umstände bekannt sind. Die Neue kostet 67 Euro, da werde ich mich nicht bemühen um Kulanz zu betteln.
    Mir wurde gesagt, wenn jetzt eine andere Komponente einen Defekt auf weist, dann würde die Batterie auch auf Garantie ersetzt werden. Ich denke aber, so wie ich das im Forum schon gelesen habe, müsste man dann wieder mit einem negativen Batterietest belegen, das diese wirklich defekt ist.
     
  7. #207 focki, 10.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 10.03.2023
    focki

    focki Foren Gott
    Moderator

    Dabei seit:
    09.08.2009
    Ort:
    Bergen auf Rügen
    Fahrzeug:
    Hyundai IONIQ electric Style - FL 38,3kW
    Rum stehen tut er bei mir nicht wirklich. Wird eigentlich täglich gefahren.
    Aber ja, mit 40Ah ist die nicht gerade groß.

    Naja, und Thema Solarpanel zum Laden, fällt bei mir aus, da das Auto tagsüber ungenutzt unterm Carport oder auf Arbeit in der Tiefgarage steht. Da ist nix mit Solar.
    Aber wie gesagt, Auto wird bewegt und eben auch regelmäßig geladen. Dabei ist das 12V System aktiv und der Bleiklotz wird mit geladen.
     
  8. #208 focki, 10.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 10.03.2023
    focki

    focki Foren Gott
    Moderator

    Dabei seit:
    09.08.2009
    Ort:
    Bergen auf Rügen
    Fahrzeug:
    Hyundai IONIQ electric Style - FL 38,3kW
    Hatte die Batterie gestern ja mit nem normalen Ladegerät geladen und beim Messen des Ruhestromes war das Bordnetz ja auch mal stromlos.
    Jedenfalls hatte der Klotz heute Morgen 12,6V. Ich kann aber nicht sagen, ob das Auto den Klotz zuvor selbstständig nachgeladen hat. Würde das fast vermuten, denn 12,6V hab ich sonst eher nie gesehen. Normalerweise wird nach Türöffnung und somit Aufwachen von paar Systemen und Aufbau des Unterdrucks des Bremskraftverstärkers eine Spannung von 12,2 bis 12,4V angezeigt.
    Woran das nun lag? Neue ist bestellt und wird dann auch ausgetauscht. Kann ja immer noch was mit der Kälte zu tun haben, heute Morgen hatten wir hier -0,2°C, die letzten zwei Tage -2 bis -2,8°C. Alternativ war wirklich ein Steuergerät oder Türschloss schuld. Ich berichte wenn es was neues gibt.
     
    mk5808775 gefällt das.
  9. #209 focki, 14.03.2023
    Zuletzt bearbeitet: 17.03.2023
    focki

    focki Foren Gott
    Moderator

    Dabei seit:
    09.08.2009
    Ort:
    Bergen auf Rügen
    Fahrzeug:
    Hyundai IONIQ electric Style - FL 38,3kW
    Autodoc ist nicht gerade die schnellste Truppe. o.K., die Lieferung wurde bei Kauf mit dem 16. bis 17.03. angegeben. Heute erhielt ich die Versandbestätigung. Also, die Exide von ARS24 damals für den AV war nach 2 Tagen bei mit. Nun ja. Drückt mich jetzt aber auch nicht wirklich. Denn, was ich jetzt nicht schreibe um Murphys Gesetz nicht zu reizen, aktuell ist die Alte komplett unauffällig. Was die ursache fürs Leersaugen war bleibt offen.
    Habe die Tage mal bissel das Spannungsverhalten während der Nutzung beobachtet, das von Jörg und mir beim AV bereits vorgefundene Ladeverhalten hat natürlich auch der IONIQ. Bei halbwegs voller Batterie lädt er das Teil mit 13-13,1V. Wobei man das nicht als Laden bezeichnen kann. Sobald der Motor "in den Schubbetrieb" geht und bei Reku 0 dennoch leicht in die Rekuperartion über geht, dann wandert auch Energie in den Bleiklotz und die Spannung steigt auf bis 13,8V an. Beim Einsetzen der Rekuperation geht diese dann auch auf 15V hoch. Wird das Licht eingeschaltet, dann ist die Spannung aber wie auch beim AV fix, hier bei 13,6V.
    Damit wird der Bleiklotz zwar geladen, aber so wirklich richtig auch nicht. Sprich, viel Kurzstrecke könnte ihn leer nuckeln. Hängt das Auto aber generell zum Laden am Netz, dann wird der Bleiklumpen nach allen Regeln der Kunst normal geladen. Also 14,6V und dann auf 13,6V fallend.
    So eine Ladung hat er allerdings auch nach den Ersten Auffälligkeiten genossen, was er dann ja am Folgetag wieder mit leerer Batterie als erfolglos Quittiert hatte.

    Wir werden sehen. Egal wie, die Neue sollte die Tage hier ankommen und wird auch nach Erstladung eingebaut. Denn schließlich war die Andere mit 10,7V kritisch tief entladen. Interessant wird dann sein, wie sich dort das Spannungsniveau während der Nutzung einstellen wird.
     
  10. focki

    focki Foren Gott
    Moderator

    Dabei seit:
    09.08.2009
    Ort:
    Bergen auf Rügen
    Fahrzeug:
    Hyundai IONIQ electric Style - FL 38,3kW
    Die neue Batterie ist gestern angekommen und wurde heute nachdem sie den Tag über am Ladegerät hing eingebaut. Passt hervorragend, und im Gegensatz zur Original Batterie mit dicken Polen sitzen hier bei Dünnpolen mit original Yuasa Poladaptern die Klemmen absolut fest. Hätte ja an sich auch gerne eine Exide Batterie genommen, die aber nur Dünnpole hat. Aber anders als bei der Yuasa werden hier keine Adapter mit geliefert. Ich hatte mir mal vorsorglich aus dem fernen Chinaland welche schicken lassen und diese nun mit den Yuasa Adaptern verglichen und festgestellt, das die China Teile etwas dünner sind. Im GE Forum wurde schon öfter berichtet, das es hier Probleme gibt, drum der Wechsel zu Yuasa, der sich hier als richtig erwiesen hat.

    Heute Abend das schöne Wetter genutzt und ans Wasser gefahren und dabei das Spannungsniveau beobachtet. Wobei, beobachtet ist relativ zu sehen. Die komplette Hinfahrt 13,5-13,6V stabil. Bei der Alten begann er immer mit 14,8V, und fallend auf 13,1V Bei Rekuperation ging die Spannung auf bis zu 15V hoch. O.K., heute lag die Temperatur bei 11 später 10°C. Da gab es ja beim T27 auch Änderungen. Werde ich beobachten. (und hier nachlesen, glaube ich hatte das damals auch beobachtet und die Spannungen während der Fahrt hier vermerkt)

    Wie lange die nun hält? Wir werden sehen. Gestresst ist das kleine Ding bei den ganzen Verbrauchern ja schon.
     
  11. focki

    focki Foren Gott
    Moderator

    Dabei seit:
    09.08.2009
    Ort:
    Bergen auf Rügen
    Fahrzeug:
    Hyundai IONIQ electric Style - FL 38,3kW
    Gefunden
    Nono - fockis Staubsauger - oder - Peters Hyundai IONIQ electric
    Und da habe ich eine untere Spannung von 13,1V vermerkt. Also genau das was ich die letzten Tage beobachtet habe. Würde mich nicht wundern wenn das mit den jetzigen 13,5V so bleibt. Ich hatte ja damals beim AV nach Wechsel von der Varta zur Exide auch ein angehobenes Spannungsniveau beobachtet.
    Und die originale im IONIQ ist ja auch eine verkappte Varta gewesen. Die Dachmarke Johnson Controls ist zumindest die selbe und ich würde mal unterstellen, das es hier gemeinsame Entwicklungen gibt.
     
  12. focki

    focki Foren Gott
    Moderator

    Dabei seit:
    09.08.2009
    Ort:
    Bergen auf Rügen
    Fahrzeug:
    Hyundai IONIQ electric Style - FL 38,3kW
    Kleiner Nachtrag, das alte Regelverhalten mit nach Start erst einmal mit 14,7-14,8V voll laden und dann mit 12,8V Konstantspannung den Klotz voll halten ist nach einem Tag zurück. Natürlich auch das Laden mit bis zu 15V beim Rekuperieren.
    Das ist wohl eine eingebaute Kennenlernphase die das Auto da vornimmt. Da wird er die wohl erst mal analysieren und laden wollen. In dem Zusammenhang funktionierte übrigens auch die Griff und Umfeldbeleuchtung bei Annäherung nicht. Das ist mir aber schon früher bei meinen Basteleien aufgefallen wenn die Batterie getrennt war.
     
Thema: Nono - fockis Staubsauger - oder - Peters Hyundai IONIQ electric
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. ioniq folieren