....welches Unternehmen hat denn keine "Rückrufaktion" in den letzten Jahren gehabt? Der Kunde als Versuchskaninchen ist doch mittlerweile "normal"! Teilweise werden Mängel aber erst nach einiger Zeit erkannt, da bleibt dann ausser einer Rückrufaktion nicht viel als Alternative übrig. Micha
Zitat: memphis211 schrieb am 03.01.2007 11:03 ....welches Unternehmen hat denn keine "Rückrufaktion" in den letzten Jahren gehabt? Der Kunde als Versuchskaninchen ist doch mittlerweile "normal"! Teilweise werden Mängel aber erst nach einiger Zeit erkannt, da bleibt dann ausser einer Rückrufaktion nicht viel als Alternative übrig. ACK. Und gerade als Fahrer eines Fahrzeugs, das bisher auch nicht gerade "Rückruf-frei" gewesen ist, sollte man sich mit entsprechenden Bemerkungen auch zurückhalten.
Hallo [style=margin:20px; margin-top:5px]Zitat:[/style] sollte man sich mit entsprechenden Bemerkungen auch zurückhalten. Ich empfinde die Bemerkung von Micha völlig wertungsfrei!! Gruß Götz
Ja Rückrufe haben wohl alle Hersteller schonmal. jedoch wer hat die meisten und am frechsten geschlampt ? Evtl Opel,VW od. DC Wisst Ihr eigentlich das Toyota ein Fahrzeug ( Fahrzeugtyp ) seid 1994 baut, das noch nicht einen einzigen Rückruf hatte!!
Zitat: midimo100 schrieb am 03.01.2007 20:58 ,,Wisst Ihr eigentlich das Toyota ein Fahrzeug ( Fahrzeugtyp ) seid 1994 baut, das noch nicht einen einzigen Rückruf hatte!! Welcher denn? Der Rav4?
[style=margin:20px; margin-top:5px]Zitat:[/style] midimo100 schrieb am 03.01.2007 20:58 ,,Wisst Ihr eigentlich das Toyota ein Fahrzeug ( Fahrzeugtyp ) seid 1994 baut, das noch nicht einen einzigen Rückruf hatte!! Welcher denn? Der Rav4? HiAce? Keine Ahnung. Fakt ist, das Rückrufe durch die Bank weg zugenommen haben. Auch bei Toyota. Die Gründe haben wir hier ja schon zur Genüge dikutiert. Da kann sich Toyota aber"profilieren" indem sie zeigen, wie man es schafft in der Zukunft auf RR verzicheten zu können. Wenn andere nicht lernen aus Fehlern, sondern die Fehler mit jedem Modell neu verpacken, dann sollte Toyota das nicht tun, wenn sie den guten Ruf nicht ruinieren wollen. Einen VW sollte man heute nicht als neu erschienenes Modell erwerben.Obwohl der Golf V ja im neuesten Dauertest sehr gut abgeschnitten hat über 100000km.
Der war in der ganz neuen auto ,motor und sport drin, die gestern gekommen ist. Ich habe den Test selbst noch nicht durchgelesen, nur halt das Fazit, das der Golf V besser als seine Vorgänger wäre und bei dem Zuverlässigkeitsindex auf 1 gesetzt wurde. Nur bin ich bei den Leserbrifen darauf gestoßen, das es keinen Golf gibt, der völlig fehlerfrei war. Sämtliche Leser hatten schon ungeplante Werkstattbesuche. Das zeigt natürlich umso mehr, das es heutzutage fast unmöglich ist ein völlig duchkonstruiertes , fehlerfreies Fahrzeug auf den Markt zu bringen. Schau mal auf der Internetseite von ams, eventuell steht da as von drin. Und der Touran vom Nachbarn läft zu seiner vollen Zufriedenheit. Scheint also auch da Ausnahmen zu geben.