Motorbremse

Diskutiere Motorbremse im T25: Motorisierung Forum im Bereich Avensis T25: von 04-2003 bis 12-2008; Mir ist schon öfter aufgefallen, das der Avensis mit dem Motor kaum abbremst wenn man sich ausrollen lassen will.Da bräuchte man dann nicht immer...

  1. TF103

    TF103 Kaiser

    Dabei seit:
    04.10.2003
    Ort:
    mittlerer Osten...gg
    Fahrzeug:
    ´n TOYOTA ;-)
    Mir ist schon öfter aufgefallen, das der Avensis mit dem Motor kaum abbremst wenn man sich ausrollen lassen will.Da bräuchte man dann nicht immer leicht bremsen und dann quietschts auch nicht.
    Ist das bei den anderen Motoren auch so??
    Wenn ich hinter jemandem herrolle muß ich immer bremsen, weil der Avensis ausrollt(ähnlich wie beim 353er Wartburg mit Freilauf [​IMG] ).
     
  2. erwin

    erwin Guest

    Mir ist auch schon aufgefallen, dass bei meinem 2.0 Benziner - natürlich besonders in den hohen Gängen - kaum eine Motorbremswirkung vorhanden ist. Ich finde das aber gut, da somit der Rollwiderstand insgesamt, d.h. Reifen + Motor (Leichtlauföl?) offensichtlich sehr klein ist.
    Wenn man in diesem Zusammenhang die Schubabschaltung vorausschauend einsetzt, lässt sich damit sicher merklich Sprit sparen. Ich gehe jetzt z.B. vor Erreichen des Ortsschilds schon früher vom Gas als mit dem Vorgängerfahrzeug und bin am Ortseingang trotzdem noch schneller als früher!
    Das mit dem Bremsen sehe ich nicht so kritisch, es ist ohnehin besser, wenn die Bremsen nicht zu wenig benutzt werden, da sie ansonsten zum Rostansatz neigen.
    Erwin
     
  3. #3 maxiskoda, 25.04.2004
    maxiskoda

    maxiskoda Guest

    Auch ich habe dieses Verhalten bemerkt, es aber zuerst auf die Automatik geschoben.

    Beim Ausrollen war ich am Anfang fast immer zu schnell dran.
     
  4. #4 David Schuh, 27.04.2004
    David Schuh

    David Schuh Guest

    Als Dieselfahrer muss ich sagen ist die Motorbremse ganz gut, sollte nur nicht vergessen beim Ausrollen immer mit runter zu schalten sonst machts schnell *ruckelruckelaus* [​IMG]

    Also Diesel kaufen und Motorbremse nutzen [​IMG]
     
  5. erwin

    erwin Guest

    Zitat:
    Als Dieselfahrer muss ich sagen ist die Motorbremse ganz gut, sollte nur nicht vergessen beim Ausrollen immer mit runter zu schalten sonst machts schnell *ruckelruckelaus* [​IMG]

    Also Diesel kaufen und Motorbremse nutzen [​IMG]

    Ich seh's wie schon gesagt genau andersrum. Wenn die Motorbremse so gering ist, kann ich bei knapp über 100kmh 500m vor dem Ortsanfang vom Gas gehen und habe am Ortsschild dann fast immer noch 90 kmh drauf. Für diese 500m ist der Spritverbrauch dann gleich 0. Bei etwas vorausschauender Fahrweise (d.h. rechtzeitigem Gaswegnehmen) sind dann sicher einige Prozent Spritersparnis drin, ohne spürbar langsamer zu sein. Die Kiste läuft in der Schubabschaltung wirklich extrem leichtgängig dahin.
    Der Diesel hat dagegen aufgrund seiner höheren Verdichtung naturgemäß eine stärkere Motorbremswirkung. Dies kann natürlich unter gewissen anderen Fahrbedingungen (z.B. auf Bergstrecken) von Vorteil sein, allerdings nur in etwas steilerem Gelände, wo man mit dem Benziner schon in den 2. oder sogar den 1. Gang zurückschalten müsste. Aber das dürfte eher die Ausnahme sein.
    Erwin
     
  6. #6 Reinhart, 27.04.2004
    Reinhart

    Reinhart Guest

    Zitat:
    Auch ich habe dieses Verhalten bemerkt, es aber zuerst auf die Automatik geschoben.

    Beim Ausrollen war ich am Anfang fast immer zu schnell dran.


    Bei der Automatik ist auch in der D-Stellung (Aufgepaßt Leute- neue Stellung [​IMG] ) keine Bremswirkung zu erkennen, da das Getriebe in den 4 bzw 5. Gang schaltet.
    Bremswirkung erziele ich nur, wenn ich in die sequentielle Schaltgasse gehe und runterschalte. Da wir hier doch ein paar Hügel haben, ist das schon sinnvoll; ja wenn das elende Piepen bei Überschreiten der Schaltgeschwindigkeit nicht immer wäre.
    Gedanken zur mangelnden Motorbremse: Es könnte die Nockenwellenverstellung sein, die i Schubbetrieb die Verdichtung vermindert durch veränderte Steuerzeiten (VVTI).
    Gruß Reinhart
     
  7. Prog

    Prog Foren Gott
    Moderator

    Dabei seit:
    15.03.2004
    Ort:
    Sulzbach/Taunus
    Fahrzeug:
    Corolla TS Lounge Hybrid 2,0 L 196 PS (Bj. 10/2023) Aktuell 5958 km
    Verbrauch:
    Zitat: Also Diesel kaufen und Motorbremse nutzen
    Also das verblüfft mich jetzt. Ist die Wirkung der Motorbremse meim Diesel wirklich höher als beim Benziner??Ich fahre ja nun einen AV Diesel (mein erster Diesel), und der rollt deutlich länger aus als mein alter Opel Vectra (Benziner)!
    Mir ist das aber auch ganz Recht, in dieser Beziehung kann ich mich Erwin nur anschließen!

    Prog
     
  8. jojo

    jojo Guest

    Grundsatzlich hat ein Diesel gegenüber einem Benziner einen höheren Bremsmoment. er muß wesentlich höher verdichten.
    Wenn man mal von unterschiedlichen Ventilüberschenidungszeiten und anderem techn. Gedingeskirchen absieht, ist das so. Ein Benziner läuft leichter.

    Auf der anderen Seite laufen auch heute schon Diesel sehr verlustarm - im Verhältniss zu früher.
    Reibungswerte werden verbessert, Leichtlauföle verwendet usw usw.

    Bin ich nichtr ein Klugscheißer? [​IMG]
     
  9. Prog

    Prog Foren Gott
    Moderator

    Dabei seit:
    15.03.2004
    Ort:
    Sulzbach/Taunus
    Fahrzeug:
    Corolla TS Lounge Hybrid 2,0 L 196 PS (Bj. 10/2023) Aktuell 5958 km
    Verbrauch:
    Zitat: Bin ich nichtr ein Klugscheißer? [​IMG]
    [​IMG] [​IMG]

    Fakt ist aber, dass mein AV wirklich ganz deutlich länger ausrollt als mein Vectra, und das wundert mich dann auf Grund der Aussagen von David (...Als Dieselfahrer muss ich sagen ist die Motorbremse ganz gut, ...) schon! Ich kann das so nicht bestätigen.

    Prog
     
  10. Gast

    Gast Guest

    Zitat:Auch ich habe dieses Verhalten bemerkt, es aber zuerst auf die Automatik geschoben.



    Ein Trost für uns Automatikfahrer, auch alle anderen brauchen vorzeitig neue Bremmsbeläge. Sehr gut durchdacht von Toy, und ungeeignet für Bergvölker.
     
  11. erwin

    erwin Guest

    Zitat:Zitat:Auch ich habe dieses Verhalten bemerkt, es aber zuerst auf die Automatik geschoben.



    Ein Trost für uns Automatikfahrer, auch alle anderen brauchen vorzeitig neue Bremmsbeläge. Sehr gut durchdacht von Toy, und ungeeignet für Bergvölker.
    Das sehe ich wie bereits gesagt anders: Man wird damit gezwungen, ein gewisses Mindestmaß zu bremsen. Das führt wiederum dazu, dass die Scheiben nicht zu schnell Rost ansetzen. Ich habe einige Bekannte, die vorzeitig neue Scheiben brauchten, weil sie infolge des intensiven Einsatzes der Motorbremse schlicht zu wenig auf der Bremse standen. Was hilft mir eine verbleibende Belagstärke von 8mm, wenn die Scheibe fertig ist?
    Dem Problem in Gebirgsregionen kann ich allerdings zustimmen.
    Erwin
     
  12. Gast

    Gast Guest

    Entschuldige Erwin,
    das mit dem Rost halte ich für absoluten Quatsch. Weißt du wie schnell der Rost nur beim einmaligen Bremmsen runter ist. Schau dir deine Beläge bei Regenwetter bevor du losfährst an, beim übernächsten halt an einer Straßenkreuzung wirst du sehen wie blank sie werden. Hier wirken ungeahnte Kräfte.
    Wenn ich natürlich mein Auto Monate dahinrosten lasse - da nicht gefahren wird, oder was weiß ich für mangelhaften Schrott als Bremmsscheibe fahre, mag es anders aussehen.
     
  13. Prog

    Prog Foren Gott
    Moderator

    Dabei seit:
    15.03.2004
    Ort:
    Sulzbach/Taunus
    Fahrzeug:
    Corolla TS Lounge Hybrid 2,0 L 196 PS (Bj. 10/2023) Aktuell 5958 km
    Verbrauch:
    Das sehe ich auch so wie gerd01! Hatte im Vectra 6,5 Jahre und 122000 km die ersten Bremsbelege (und Scheiben) drin und habe die Motorbremse viel genutzt!! Da waren die Bremsscheiben kein bißchen verrostet!
    Möglich ist das nur (wie gerd01 auch schon bemerkte), wenn der Wagen über Monate nicht genutzt wird, ansonsten halte ich das für ausgeschlossen!

    Prog
     
  14. ylf

    ylf Guest

    Zitat:Das sehe ich auch so wie gerd01! Hatte im Vectra 6,5 Jahre und 122000 km die ersten Bremsbelege (und Scheiben) drin und habe die Motorbremse viel genutzt!! Da waren die Bremsscheiben kein bißchen verrostet!
    Möglich ist das nur (wie gerd01 auch schon bemerkte), wenn der Wagen über Monate nicht genutzt wird, ansonsten halte ich das für ausgeschlossen!

    Prog


    Dem muß ich leider aus eigener Erfahrung wiedersprechen.
    Bei meinem Corolla E11 sind die Bremsscheiben trotz täglicher Fahrt (oft Stadt, also viel Bremsen) und Benziner weggerostet. (Mußten innerhalb 70.000km deshalb zweimal erneuert werden)


    bye, ylf
     
  15. erwin

    erwin Guest

    Da muss ich mich nochmal zu Wort melden:
    Die Fälle, bei denen zu wenig Bremsen schön langsam den Rostrand bei den Scheiben mit sich brachten, sind nicht aus der Luft gegriffen. Mich selbst hätte es bei meinem aktuellen Corolla G6 beinahe auch erwischt. Auf der 30000er Inspektions-Rechnung nach 2 Jahren fand ich folgende Posten:
    Beide Bremsscheiben vorne abgedreht - starker Rostansatz an der Innenseite, Bremsklötze abgezogen.
    Bei Abholung des Fahrzeuges wurde das Problem angesprochen und ich wurde gebeten, etwas mehr (bzw. stärker) zu bremsen, um das Problem nicht wieder zu bekommen.
    Nun was soll ich sagen: Nach Beherzigung dieser Empfehlung gab es bis heute (5 Jahre, 70000km) keine Probleme mehr.
    Auch meinen Bekannten, die das Rostproblem hatten wurde geraten, mehr zu bremsen.
    Wenn man bei vorausschauender Fahrweise an jede Kreuzung mittels Motorbremse langsam hinrollt und nur noch die minimale "Stillstandsbremsung" hinlegen muss, ist das offensichtlich zu wenig. Wenn sich nach einiger Zeit der Rostrand schon gebildet hat, kann man anschließend einen heißen Reifen wie Schumi fahren und bringt diesen trotzdem nicht mehr weg.
    Erwin
     
  16. #16 goescha, 31.05.2004
    goescha

    goescha Foren Gott
    Moderator

    Dabei seit:
    26.10.2003
    Ort:
    Gardelegen-Ackendorf
    Fahrzeug:
    Laguna Grandtour 2,0 dCi "Quality made"
    Verbrauch:
    Hallo

    also geb ich auch noch meinen Senf dazu. Vor einigen Jahren hatte wir einen Twingo, dessen Bremsen nach ca. 15tkm extrem quietschten. Fazit, sie bremsen zu wenig da bildet sich Rost bzw die Ablagenungen springen nicht mehr ab. Blablablabla.
    Die Bremsen meines Xantia wurden bei 80000km neu belegt!!!???, die unsere R19 bei 130000km, mein Fazit: das Material wird immer mieser.So, zum Thema Bremswirkung: Die Motorbremswirkung des AV D4D ist wirklich nicht besonders, aber das war bei meinem Xantia auch so. Liegt wohl am extrem hohen Wirkungsgrad dieser Motoren. Wenn Jemand Motorbremsleistung braucht muss er sich einen Polo Diesel II BJ 89 kaufen.Super Saugdiesel. Bei dem musste ich sogar bergab Gas geben, sonst wäre er stehen geblieben. Genauso die Heizung, nach 300m kam da warm raus, ohne Zuheizer.

    Gruß Götz
     
  17. Prog

    Prog Foren Gott
    Moderator

    Dabei seit:
    15.03.2004
    Ort:
    Sulzbach/Taunus
    Fahrzeug:
    Corolla TS Lounge Hybrid 2,0 L 196 PS (Bj. 10/2023) Aktuell 5958 km
    Verbrauch:
    Da scheint es tatsächlich qualitativ sehr unterschiedliche Bremsscheiben zu geben!
    Denn das jeweils geschilderte sind ja Erfahrungsberichte (und die gemachten Erfahrungen mit Rost an den Bremsscheiben haben mich doch überrascht); hoffentlich gibt es diesbezüglich beim AV keine Probleme, denn meine Fahrweise ist nach meinem Fahrzeugwechsel die gleiche geblieben.
    Die Zeit wird es zeigen!

    Prog
     
  18. #18 goescha, 31.05.2004
    goescha

    goescha Foren Gott
    Moderator

    Dabei seit:
    26.10.2003
    Ort:
    Gardelegen-Ackendorf
    Fahrzeug:
    Laguna Grandtour 2,0 dCi "Quality made"
    Verbrauch:
    Hallo

    @Prog

    Hab die Erfahrung gemacht, dass es besser ist ab und zu mal stärker und öfter zu bremsen, anstatt die Motorbremse auszunutzen. Entspricht allerdings nicht gerade meinem Fahrstil.

    Gruß Götz
     
  19. Prog

    Prog Foren Gott
    Moderator

    Dabei seit:
    15.03.2004
    Ort:
    Sulzbach/Taunus
    Fahrzeug:
    Corolla TS Lounge Hybrid 2,0 L 196 PS (Bj. 10/2023) Aktuell 5958 km
    Verbrauch:
    Zitat: ...stärker und öfter zu bremsen, anstatt die Motorbremse auszunutzen. Entspricht allerdings nicht gerade meinem Fahrstil.

    Ja, das ist ja das Problem, mein Fahrstil ist es eben auch nicht.
    Und meine Erfahrungen sind eben auch andere....
    Aber Danke für den Tipp, vielleicht sollte ich beim Fahren ab und zu daran denken!

    Prog
     
  20. erwin

    erwin Guest

    Ich bin z.B. dazu übergegangen, beim Zurollen auf eine rote Ampel erst kurz zuvor, dafür natürlich deutlich stärker zu bremsen. Ob ich die bereits vorhandene aber überschüssige Energie gleichmäßig langsam abbaue oder wie o.g. etwas abrupt, ist auf jeden Fall verbrauchsneutral. Mit der geringen Motorbremse beim AV ergibt sich das eigentlich automatisch, man kann oft gar nicht früh genug vom Gas gehen, um die Geschwindigkeit alleine mit der Motorbremse abzubauen.
    Unsinnig wäre es jedenfalls, wenn die für die stärkeren Bremsvorgänge benötigte Energie eigens dafür aufgebaut werden würde.
    Erwin
     
Thema: Motorbremse
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. Motorbremse