Geräusche aus dem Armaturenbrett

Diskutiere Geräusche aus dem Armaturenbrett im T25: Avensis - Allgemein Forum im Bereich Avensis T25: von 04-2003 bis 12-2008; Servus alle miteinander. Habe in meinem t25 auch schon länger immer mal wieder so ein kurzes aber leiseres Surren vernommen. Hat mich nie groß...

  1. #21 Lipps, 17.09.2021
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 18.09.2021
    Lipps

    Lipps Neuling

    Dabei seit:
    17.09.2021
    Servus alle miteinander.
    Habe in meinem t25 auch schon länger immer mal wieder so ein kurzes aber leiseres Surren vernommen. Hat mich nie groß gestört weil es während der Fahrt nie groß aufgefallen ist. Aber seit heute habe ich es sehr laut und ca. ne halbe Minute durchgehend immer wieder, was sehr arg nervig ist. Wie gesagt alles ausgeschaltet und trotzdem da auch wenn Motor aus, ist Temperatur unabhängig nur mit Zündung sonst nix. Hört sich an als wäre es genau hinter dem Tachoinstrument. Habe auch alles ausgelesen aber nix gefunden. Kann mir jemand bitte erklären woran das liegt, ich komme einfach nicht drauf.
    Mit freundlichen Grüßen Lipps

    ediert by focki - Habe aus der endlosen Aneinanderreihung von Wörtern durch Satzzeichen und anschließender Großschreibung mal einen Text gemacht der einen Sinn ergibt. In Zukunft bitte darauf achten!
     
  2. #22 egon.meiner, 09.06.2025
    egon.meiner

    egon.meiner Fortgeschrittener

    Dabei seit:
    17.06.2016
    Fahrzeug:
    Avensis T22
    Das is zwar schon ein älterer Beitrag, aber ich denke im Laufe der Zeit werden viele mit dem Problem zu kämpfen haben. Bei den Geräuschen handelt es sich um den oder die Stellmotoren für die Lüftungsklappen. Je einer auf jeder Seite. Je nachdem welcher die Grätsche macht, geht das Geräusch vom Rattern, Pfeifen, Zwitschern usw.

    Es lässt sich zuerst schlecht orten. Irgendwo aus dem Bereich des mittleren Cockpit hinter dem Radio. Um den richtigen (defekten) Stellmotor zu finden, sollte man als erstes die Abdeckung unterhalb vom Lenkrad im Fußraum !! entfernen. Die ist mit zwei Kreuzschlitzschrauben einmal frontal und einmal an der Mittelkonsole festgeschraubt. Das Ding mit etwas Schmackes nach unten wegziehen. Jetzt mit Beleuchtung und gelenkigen Armen von unten an der Mittelkonsole ziemlich weit zum Motorraum hin nach oben langen. Dort ist der linke Stellmotor überhalb der Zuleitung zum Wärmetauscher (Achtung, kann heiß sein). Motor laufen lassen und an dem Stellmotor fühlen, ob dieser beim Geräusch deutlich vibriert. Wenn ja, dann ist der richtige gefunden. Wenn nein, dann is es der an der Beifahrerseite hinter dem Handschuhfach.

    Soo, beide Einheiten sind mit zwei Kreuzschlitzschrauben befestigt. Im Fahrerfußraum kommt man zur Demontage noch ziemlich gut hin. Das Anschlußkabel befindet sich dort oberhalb der Einheit und das Kabel is relativ kurz. Also den kann man nur mit Finger und Gefühl, ohne Sicht abklemmen. Wenn die Schrauben lose sind, dann fällt einem die Einheit schon entgegen. Nach Tausch oder Reparatur (dazu komme ich noch) ist die Montage des Teils eine echte Herausforderung. Ich hab den Fahrersitz nach hinten komplett umgelegt, draufgelegt und bin kopflings im Fußraum verschwunden. Anders hatte ich keine Chance. Erst anklemmen, dann das Teil in Position bringen und die Schrauben lose einschrauben, damit sich das Teil noch bewegt. Der Stellarm muss noch in das Gegenstück der Luftklappen. Am Besten is es, in dieser Postion den Motor kurz zu starten, warten bis der Stellarm in der richtigen Position ist und dann den Motor wieder auszumachen. Das Einklicken bei loser Einheit ist dann kein Problem. Die kleine Filzmatte nicht vergessen. Erst zum Schluß die Einheit komplett festschrauben und dann noch einen Testlauf mit Motor.

    Beifahrerseite: Handschuhfach raus. Deckel unten am Boden raus. Alles ordentlich ausleuchten. Der Stellmotor befindet sich hinter einem volluminösem Plastikstutzen. Den sollte man lösen, damit dieser etwas bewegt werden kann. Wie der komplett rausgeht, weiß ich leider nicht. Man kann den Stellmotor auch so rausschrauben. Die untere Schraube ist noch relativ einfach. Die obere befindet sich wirklich versteckt schräg sichtbar. Vom Handschuhfach aus nur bedingt mit einem extra langen Schraubenzieher zu erreicht. Besser ist eine flexible Welle mit Bit von unten unterhalb der Einsetzpunkte des Handschuhfachs reinpfriemeln und die obere Schraube lösen. Stecker abziehen. Der ist unten und einfach zu erreichen. Die Einheit mit etwas Überzeugung rauspfriemeln. Auch hier ist die Demontage fast einfacher wie die Montage.

    So und nun zum Störenfried. Der Stellmotor ist in der Regel nicht kaputt. Er lässt sich vorsichtig mit Schnappverschlüssen öffnen. Achtung auch am Stecker sind zwei Stück. Wenn das Ding offen ist, sieht man den Motor und einige Kunststoffrädchen. Am Motor ist an der Welle eine Schnecke angebracht. Diese wird dort durch ein kleines Messingteil fixiert und festgehalten. Das ist der Übeltäter. Im Laufe der Zeit rutscht dieses Teil in Richtung Motor und den Schnecke ist nicht mehr in ihrer Position fixiert. Dadurch springt sie und es kommt zu den Geräuschen. Der Motor mit Schnecke kann einfach herausgenommen werden. Die Schnecke abziehen und mit einem Schraubenzieher vorsichtig das Messingteil wieder weiter in Richtung Wellenspitze drücken. Noch besser ist es, dieses Teil im montiertem Zustand mit einem Schraubenzieher soweit vorsichtig wieder nach vorne zu drücken, dass die Schnecke kein Spiel mehr hat. fertig.

    Beide Motoren sind vom inneren Aufbau exakt gleich. Auf den Bildern ist das Teil bereits wieder in seiner Position und die Mechanik mit Silikonfett geschmiert.
    Dafür, dass Toyota für das komplette Teil über 200 Euro ohne Einbau veranschlagt, lohnt sich die Reparatur also. VORSICHT vor Teilen aus China. Die sind meist erst ab einem späteren Baujahr verwendbar. Das Innenleben ist zwar gleich, aber das Stellelement passt nicht. Zur Not kann man das zwar umbauen aber dazu muss das Stellelement mit Gewalt abgezogen werden. Es ist verklebt und muss dann im anderen Gehäuse wieder eingeklebt werden.

    Vielleicht kann ja ein Mod den Beitrag auch bei ähnlichen Fragen zu dem Thema verlinken.
     

    Anhänge:

    carina gefällt das.
Thema: Geräusche aus dem Armaturenbrett
Besucher kamen mit folgenden Suchen
  1. geräusche bei armaturenbrett toyota

    ,
  2. T25 Geräusche in Armaturenbrett

    ,
  3. nach Zündung tickt toyota

    ,
  4. toyota yaris lüftung geräusche,
  5. ticken im Toyota verso,
  6. toyota avensis t25 klickern aus armaturenbrett,
  7. Toyota prius klicken im Amaturbrett,
  8. undefinierte klappergeräusche unter dem armaturenbrett spürbar im lenkrad avensis,
  9. knackgeräusch amaturenbrett t27,
  10. toyota verso Geräusche Tacho,
  11. Toyota Verso Geräusche Armaturenbrett Tachowelle,
  12. Armaturenbrett knistert Lenksäule,
  13. t25 geräusche,
  14. toyota avensis tickern unterm lenkrad,
  15. avensis t25 lüftung Geräusche,
  16. auto heizung an Armaturenbrett vibriert,
  17. corolla verso heizung knackt,
  18. geräusche Stellmotor lenksäule toyota,
  19. Toyota Avensis t27 klappergeräusche Armaturenbrett,
  20. Toyota avensis t25 geräusche Armaturenbrett,
  21. avensis T27 vibrieren hinterm amaturenbrett,
  22. Toyota avensis surren,
  23. toyota brummen Armaturenbrett,
  24. toyota avensis klaxkern aus dem lüfter,
  25. toyota avensis quietscht aus mittelkonsole
Die Seite wird geladen...

Geräusche aus dem Armaturenbrett - Ähnliche Themen

  1. Komische Geräusche, Qualm und gestank

    Komische Geräusche, Qualm und gestank: Hallo, Aus dem ich denke mal Ventil Qualmt und stinkt es. Dazu lautes klackern. Die Ventile wurden schon mal gewechselt.
  2. Geräusche beim loslassen der Bremse

    Geräusche beim loslassen der Bremse: Hallo zusammen, mich weis nicht ob es normal ist. Mein Händler meint ja. Ich denke nicht. Irgendwo aus dem Motorenraum hört man ein...
  3. Klackergeräusche Motorraum//Toyota Avensis T27 2,2 D-Cat 150 PS Bj.2009

    Klackergeräusche Motorraum//Toyota Avensis T27 2,2 D-Cat 150 PS Bj.2009: Ich habe letztens wegen einer Störung mein AGR Ventil erneuern müssen, danach war kurzzeitig alles in Ordnung. Seit einigen Tagen habe ich ein...
  4. T27 Baujahr Ende 2015 Lüfter des Gebläse Geräusche

    T27 Baujahr Ende 2015 Lüfter des Gebläse Geräusche: Hi Leute, Seit heute morgen hört sich der Lüfter kaputt an. Habe ein Video aufgenommen, für den Sound davon. Habe den Lüfter stufenweise...
  5. Windgeräusche Fahrertüre

    Windgeräusche Fahrertüre: Hallo, Ich habe seit kurzem Windgeräusche aus Richtung der Fahrertüre. Türgummis gefettet mit Silikonfett. Türe eingestellt. Alle hat nichts...