5. Düse Problem Avensis 2.2 D-CAT

Diskutiere 5. Düse Problem Avensis 2.2 D-CAT im T25: Motorisierung Forum im Bereich Avensis T25: von 04-2003 bis 12-2008; Hallo zusammen, ja ich habe die Suchfunktion benutzt. :-) Vielleicht hat jemand aber noch einen genaueren Tipp. Folgendes Szenario. (2014er...

  1. #1 matthias83, 05.03.2025
    matthias83

    matthias83 Neuling

    Dabei seit:
    05.03.2025
    Hallo zusammen,
    ja ich habe die Suchfunktion benutzt. :-)
    Vielleicht hat jemand aber noch einen genaueren Tipp.
    Folgendes Szenario. (2014er Avensis, 2.2 D-CAT, 150 PS, 220.000 km)

    - starker Rauch bei niedrigen Drehzahlen / Stadtverkehr, sobald 85°C erreicht ---> 5. Düse spritzt ständig ein
    - wenn man die 5. Düse ausbaut sieht man wie sie einspritzt sobald ich das Gaspedal antippe
    - Abgase riechen entsprechend stark / nach Diesel
    - sobald man die Düse absteckt keinerlei Rauch mehr (daher andere Ursache ausgeschlossen, Kolbenringe...Schaftdichtungen...Turbo)

    Frage: warum macht die Düse das?

    Denn:
    - kein Leistungsverlust, DPF also nicht verstopft?
    - DPF 2x Dosen Reiniger reingesprüht
    - Differenzdrucksensor getauscht
    - Differenzdruckleitungen kann man reinblaßen, geht nicht "einfach" aber es geht Luft durch
    - 5. Düse getauscht
    - AGR mit Kanal gereinigt
    - 5. Düse Kanal gereinigt
    - Kein Fehler in meinem OBD Lesegerät. (Evtl. mehr ersichtlich im Techstream?)

    Meine Vermutungen:
    - entweder Injektor/en tropfen? Aber macht das Sinn? Wenn man die Düse absteckt ist es ja OK. Kann es sein dass ein defekter Injektor die Verbrennung bei niedrigen Drehzahlen so "schlecht" macht, dass er sofort versucht zu regenerieren?
    - DPF eben doch defekt oder voll ... Techstream?

    Ich scheue mich vor dem Gang zur Werkstatt aus finanziellen Gründen. Aber ohne Techstream komme ich irgendwie nicht weiter. Will halt auch weder den DPF noch die Injektoren auf Verdacht wechseln. (Durchflussmessung geht ja leider auch nicht...bzw. hab ich es nicht hinbekommen.)

    Standort: Leipzig

    Danke und Vg
    Matthias
     
  2. #2 Avensis_T27_Fahrer, 07.03.2025
    Avensis_T27_Fahrer

    Avensis_T27_Fahrer Neuling

    Dabei seit:
    06.09.2020
    Fahrzeug:
    Toyota Avensis Kombi 2.2 D-CAT 130KW
    Verbrauch:
    Hallo Matthias,
    "- kein Leistungsverlust, DPF also nicht verstopft?"
    Möglicherweise ist das der Knackpunkt.

    Folgende Annahme: Dein Avensis hat 220.000 km auf der Uhr und die Einlassventile sind derartig mit Ruß verkokt, dass nur noch so wenig Luft in den Brennraum kommt, dass das Gemisch stöchiometrisch nicht mehr dieseltypisch mit einem Luftüberschuss verbrennt, sondern eben viel zu fett und extrem rußig. Dadurch kommt es trotz Vermeidung von Kurzstreckenfahrten schnell zu einem Rußaufbau im DPF und einem Anstieg des Differenzdrucks. Das löst häufiges, fast permanentes Einspritzen des 5. Injektors aus, um die Rußmassen zu Asche abzubauen. Letztlich "altert" der DPF dadurch nur extrem schnell, sodass er bald mit Asche zugesetzt sein könnte und bei Überschreitung der 200 mbar Differenzdruck kommt der Fehlercode P2002 und der Avensis geht in den Notlauf. Dann muss der DPF ausgebaut und gereinigt werden.

    Wie gesagt ist das nur eine Annahme. Es könnte auch einen anderen Grund haben. Kontrolliere mal die Einlassventile, wenn du die Ansaugbrücke abbaust.
    Falls da extreme Verkokungen sein sollten, sollten diese am besten mit Walnuss-Granulat und einem Strahlgerät entfernt werden. Ein Kauf eines Differenzdruck-Messgeräts ist ebenfalls ratsam. Gibts für <40 € und kann an die Differenzdruckröhrchen angeschlossen und die Messung im Stand bei 3000 U/min gemacht werden.
    Viele Grüße
    Marvin
     
  3. #3 Avensis_T27_Fahrer, 10.03.2025 um 07:57 Uhr
    Avensis_T27_Fahrer

    Avensis_T27_Fahrer Neuling

    Dabei seit:
    06.09.2020
    Fahrzeug:
    Toyota Avensis Kombi 2.2 D-CAT 130KW
    Verbrauch:
    Moin,

    dieser Beitrag auf Youtube von den Autodoktoren (ab Min. 6:54) zeigt die Thematik ganz gut und verdeutlicht meinen Punkt und weshalb es in solchen Fällen wenig Sinn macht den DPF zu tauschen oder zu reinigen, da das nur die Symptome bekämpft aber nicht die Ursache beseitigt.

    Übrigens müsste der Thread von T25 zu T27 verschoben werden.

    VG Marvin
     
  4. matthias83

    matthias83 Neuling

    Dabei seit:
    05.03.2025
    Moin Marvin, danke für Deinen Beitrag. Wenn das Gemisch zu fett / rußig wäre, würde ich das ja am MAF Wert sehen oder in den Lambda Werten sehen. Außerdem wäre es ja dann auch bei abgesteckter 5. Düse zu fett. Dass der Differenzdrucksensor die Regeneration auslöst ist ebenfalls ausgeschlossen. Ich sehe die Werte des Differenzdrucksensors in der Software, er geht nicht über 2 kpa. Meine Vermutung ist aktuell ein Defekt am Steuergerät, welches die Regeneration ohne Grund auslöst.
     
  5. #5 Avensis_T27_Fahrer, 13.03.2025 um 13:36 Uhr
    Avensis_T27_Fahrer

    Avensis_T27_Fahrer Neuling

    Dabei seit:
    06.09.2020
    Fahrzeug:
    Toyota Avensis Kombi 2.2 D-CAT 130KW
    Verbrauch:
    Hallo Matthias,

    welche Software bzw. OBD-Lesegerät hast du denn bisher benutzt?

    Zu den Injektoren sollte es auslesbare Korrekturwerte geben, anhand derer man Rückschlüsse auf den Zustand ziehen kann. Alternativ kann man die auch ausbauen und testen lassen.

    Den DPF würde ich erst dann ausbauen und reinigen lassen, wenn der Diff.-Druck steigen sollte und in Folge der P2002 mit Notlauf kommt. Kostenpunkt: ca 300 € excl. Ausbau.

    Der D-CAT Motor ist wie alle halbwegs modernen Dieselmotoren relativ komplex. Daher ist auch die Fehlersuche und Reparatur meist so aufwendig, dass es wahrscheinlich nicht kostengünstig wird, wenn man eine Werkstatt beauftragt. Aber wenn man es nicht selber in den Griff bekommt, führt da leider kaum ein Weg dran vorbei.

    Evtl. hilft es ja auch einen Thread im Toyota Forum zu erstellen. Es gibt zwar nicht mehr viele D-CAT Fahrer, aber schließlich war der D-CAT ja nicht nur im Avensis verbaut, sondern auch im Toyota RAV4, Auris und Verso sowie im Lexus IS 220d.

    VG Marvin
     
  6. #6 matthias83, 13.03.2025 um 14:45 Uhr
    Zuletzt bearbeitet: 13.03.2025 um 15:13 Uhr
    matthias83

    matthias83 Neuling

    Dabei seit:
    05.03.2025
    Hi Marvin, Danke für Deine Hilfe
    Ich hab mit Techstream ausgelesen. Korrekturwerte sind alle unter 1. Größter Ausreißer Zyl. 4 mit 0,9. Ich hab jetzt die Zuleitung der 5. Düse blockiert. Seit dem kein Rauch mehr und kein Fehler. Falls der DPF nicht schon defekt war...würde er halt leider jetzt zunehmend verrußen...
    Ist nicht die schönste Lösung aber aktuell fahre ich ganz gut damit...AU wird dann halt auch spannend... :-)
    Vg
     
Thema:

5. Düse Problem Avensis 2.2 D-CAT

Die Seite wird geladen...

5. Düse Problem Avensis 2.2 D-CAT - Ähnliche Themen

  1. Problem 5. Einspritzdüse

    Problem 5. Einspritzdüse: Hallo, ich war in den letzten 2 Wochen im Ausland auf Urlaub. Auslandsdiesel (Bosnien) getankt. Auto immer 3-10min laufen lassen damit es warm...
  2. 5. Einspritzdüse / Kanal reinigen

    5. Einspritzdüse / Kanal reinigen: Hallo zusammen, ich habe eine Frage zum Thema "Reinigung 5. Düse". Es gibt hier ja mind. 2 Threads, wo das Thema beschrieben wird. Ich kann mir...
  3. Einspritzdüse Stromkreis

    Einspritzdüse Stromkreis: Hallo Zusammen. Ich fahre einen Avensis 2.2D 150 PS T27 BJ 2013. Seit einiger Zeit zeigt mir das Auto im Cockpit sporadisch einen Fehler an....
  4. HeckWischer Düse Motor T25

    HeckWischer Düse Motor T25: Wo sitzt der Motor für die HeckWischer Düse beim T25 ?
  5. Einspritzdüsen tauschen

    Einspritzdüsen tauschen: Hallo zusammen! Bräuchte Mal fachmännischen Rat von euch! Bei meinem Avensis Kombi T25 BJ. 03/2006 116 PS Diesel müssen die Einspritzdüsen...